Aktuelles WVB
16.12.2024 Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2025
06.12.2024 Inbetriebnahme Brunnen 509 des Wasserwerkes Großharthau
Am 26. September 2024 wurde der neu errichtete Brunnen am Wasserwerk Großharthau in Betrieb genommen. Damit liefert der Brunnen zusätzliches Rohwasser für das Wasserwerk Großharthau und erhöht die Versorgungssicherheit in weiten Teilen des Versorgungsgebietes der Wasserversorgung Bischofswerda (Großharthau, Arnsdorf, Großröhrsdorf, Pulsnitz). Der Brunnen hat eine Tiefe von 21 Metern. Der Kostenrahmen für die Neuerrichtung des Brunnens wurden eingehalten.
Bauausführende Firmen:
Bohrarbeiten, Brunnenstube, Versorgungsleitungen: Brunnenbau Wilschdorf GmbH
Planung und Bauüberwachung: IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH
17.06.2024 Neubau eines Brunnens zur Förderung von Trinkwasser für das Wasserwerk Großharthau
Allgemeine Informationen:
- Bohrtiefe: 21 Meter
- Bohrloch: 100 Zentimeter Durchmesser
- Brunnenausbau: DN 400
- Bohrstart: 03.06.2024
- Inbetriebnahme: 2024
- Investitionssumme: 265.000 €
Ziel ist, aus dem neu zu errichtenden Brunnen 55 m³/h zu fördern. Damit trägt der Brunnen zur Versorgungssicherheit der vom Wasserwerk Großharthau versorgten Gemeinden bei.
Die Bohrarbeiten werden durch die Firma „Brunnenbau Wilschdorf GmbH“ durchgeführt, die Planungsunterlagen für den neuen Brunnen wurden durch das Ingenieurbüro für Geotechnik (Bautzen) erstellt.
13.09.2017 Hinweise zur Benutzung der Abwasserentsorgungsanlagen
Seit geraumer Zeit kommt es zu einer erhöhten Zahl von Störungen im Kanalnetz des Zweckverbandes Bischofswerda-RÖDERAUE durch die fehlerhafte Entsorgung vor allem von Feuchttüchern.
Wir weisen deshalb darauf hin, dass die folgenden Dinge nicht ins Abwasser gehören und folgendermaßen zu entsorgen sind:
Speisereste
- locken Ratten an
- können zu Geruchsbelästigungen führen
--> Entsorgung im Biomüll
Öl und Fett
- aufwendige Reinigung aufgrund starker Verschmutzung notwendig
- können zu Geruchsbelästigungen führen
--> Entsorgung im Biomüll (in haushaltsüblichen Mengen)
Feuchttücher (Baby-, Erfrischungs-, Brillen-, Bodenreinigungs- und Abschminktücher usw.)
- Verstopfung von Pumpen, kann zu Rückstau im Abwassernetz bis in das Privatgrundstück führen
- Kunststoffe verharzen und zerstören Dichtungen
--> Entsorgung im Restmüll
Medikamente
- können gar nicht oder nur zu einem geringen Teil in der Kläranlage entfernt werden
- gelangen in den Wasserkreislauf und sind damit eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt
--> Entsorgung grundsätzlich in Originalverpackung (Flasche, Blister, Röhrchen u. a.) über den Restmüll oder fragen Sie in der Apotheke zwecks kostenloser Entsorgung nach
Farben und Chemikalien
- können gar nicht oder nur zum Teil in der Kläranlage entfernt werden
- können giftige oder sogar explosive Gase in der Kanalisation bilden
--> Entsorgung bei Schadstoffsammlung
Wattestäbchen, Hygieneartikel, Windeln, Zigarettenkippen
- Verstopfung von Pumpen
- verursachen hohen Reinigungsaufwand
- gelangen teilweise ins Gewässer
--> Entsorgung im Restmüll
Wir bitten zur Vermeidung unnötiger Kosten um Beachtung.
Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Wasserversorgung Bischofswerda GmbH unter 03594 777-0 zur Verfügung.